Kalibrier­service Geschwindigkeit

Präzise dynamische Kalibrierung von Geschwindigkeitssensoren und ‑messgeräten

Geschwindigkeitssensoren - wie GNSS-Empfänger, Inertiale Messsysteme (INS) oder spezielle Geschwindigkeitsmessgeräte - sind in sicherheitskritischen und industriellen Anwendungen unverzichtbar. Sie kommen unter anderem in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, sowie Energie- und Umwelttechnik zum Einsatz. Damit sie jederzeit exakte und verlässliche Messwerte liefern, ist eine regelmäßige Kalibrierung entscheidend – nicht nur für Sicherheit und Qualität, sondern auch zur Einhaltung gesetzlicher Normen.

Wir sind Ihr Partner für dynamische, DAkkS-akkreditierte Kalibrierung

Während viele Anbieter nur eine statische Kalibrierung durchführen, bieten wir eine umfassende dynamische Kalibrierung - konform mit den Vorgaben des Verkehrsblattes Nr. 156 (gültig seit 2024). Unsere Verfahren erfüllen die geforderten Linearitätsmessungen im Frequenzbereich 5 Hz...10 Hz und sichern höchste Messgenauigkeit. Mit von der DAkkS akkreditierten Verfahren, kurzen Durchlaufzeiten und marktfähigen Preisen sind wir einer der wenigen spezialisierten Dienstleister in Deutschland für die professionelle Kalibrierung von Geschwindigkeitssensoren.

  • DAkkS-akkreditierte dynamische Kalibrierung
  • Dienstleistungen auf höchstem Niveau
  • sehr gute Messunsicherheit
  • Rückführbarkeit und reproduzierbare Messungen
  • Schnelle Durchlaufzeiten
  • Marktfähige Preise

Unsere Akkreditierungsurkunde

Übersicht flexible Akkreditierung

Trägheitsnavigationssystem / inertiales Navigationssystem (INS)

DAkkS-akkreditierte Kalibrierung sowie Werkskalibrierung von Geräten mit INS-Empfängern für die Messgröße Geschwindigkeit.

Dynamische, DAkkS-akkreditierte Kalibrierung nach den Vorgaben des Verkehrsblatt Nr. 156 (Heft 21 von 2018)

Messbedingungen / Verfahren:

  • G-GNSS-01_V2:A01
  • W-Rot-01_V1: A0
  • DKD-R 3-1 Blatt 3: 2018

Teil 1: Kalibrierung der Beschleunigung im Bereich von:

  • 0,5 Hz…16 Hz, 5 m/s² (dynamisch)
  • 1 m/s²…20 m/s², 8 Hz (statisch)

Teil 2: Kalibrierung der Drehrate im Bereich von:

  • 0,5 Hz…16 Hz, 10°/s (dynamisch)
  • 8°/s…120 °/s, 8 Hz (statisch)

Teil 3: Kalibrierung der GNSS (GPS) Geschwindigkeit:
0 km/h bis 500 km/h

 

Geschwindikeitsmesser wie von Racelogic können bei SPEKTRA kalibriert werden

GNSS basiertes Geschwindigkeitsmessgerät

Dynamische, DAkkS-akkreditierte Kalibrierung nach den Vorgaben des Verkehrsblatt Nr. 156 (Heft 21 von 2018)

  • G-GNSS-01_V2:A01
  • Simulation einer GNSS-Geschwindigkeit
    Geschwindigkeit: 0 km/h bis 500 km/h

Mehr über GNSS-Kalibrierung

Schnell und einfach die passende Kalibrierung finden und anfragen!

?
?
?

Referenzen

In nur 6 Schritten zum Kalibrierschein

Der Ablauf unseres Kalibrierservices in sechs Schritten erklärt.

Key Features

Messbereich

Beschleunigung:

  • 0,5 Hz…16 Hz, 5 m/s² (dynamisch)
  • 1 m/s²…20 m/s², 8 Hz (statisch)

Drehrate:

  • 0,5 Hz…16 Hz, 10°/s (dynamisch)
  • 8°/s…120 °/s, 8 Hz (statisch)

Geschwindigkeit:

  • 0 km/h...500 km/h

Normen

  • Verkehrsblatt Nr. 156 aus Heft 21 von 2018
  • G-GNSS-01_V2:A01
  • W-Rot-01_V1: A0
  • DKD-R 3-1 Blatt 3: 2018
Icon zweier Sprechblasen mit einem Fragezeichen und einem Haken als Symbol für eine beantworteten Frage

Wozu ist eine Kalibrierung
überhaupt nötig?

Hier finden Sie einen interessanten Überblick mit Erklärungen,
Informationen und den Vorteilen unserer Dienstleistungen.

FAQ

Geschwindigkeit

Welche Einsatzgebiete haben Geschwindigkeitssensoren?

Geschwindigkeitssensoren werden u. a. in der Automobilindustrie (Fahrzeug- und Radgeschwindigkeit, ABS, ADAS), industrieller Automation (Förderbänder, Qualitätskontrolle), Luft- und Raumfahrt (Fluggeschwindigkeit, Teststände), maritimen Anwendungen (Schiffsgeschwindigkeit), Maschinenbau (Drehzahl- und Schwingungsmessung), Forschung (Messfahrzeuge, Strömungsforschung) sowie Energie- und Umwelttechnik (Windkraft, Durchflussmessung) eingesetzt.

Warum ist die Präzision von Geschwindigkeitssensoren entscheidend?

Eine exakte Messung ist für viele Anwendungen unerlässlich. Präzise Geschwindigkeitssensoren erhöhen die Sicherheit, sichern die Produktqualität, optimieren Prozesse und erfüllen gesetzliche Normen wie ISO/IEC 17025. Im wissenschaftlichen Bereich gewährleisten sie zuverlässige und nachvollziehbare Messergebnisse.

Warum sollten Geschwindigkeitssensoren regelmäßig kalibriert werden?

Eine regelmäßige Kalibrierung von Geschwindigkeitssensoren ist wichtig, um Messfehler durch Alterung, Verschleiß oder Umwelteinflüsse zu vermeiden. Unser Kalibrierservice für Geschwindigkeitssensoren stellt sicher, dass Normen wie ISO 9001 und ISO/IEC 17025 eingehalten werden, Qualitätsnachweise dokumentiert sind, die Lebensdauer der Sensoren verlängert wird und Ausfall- sowie Wartungskosten sinken.

Was ist der Unterschied zwischen GNSS-Geräte und Geschwindigkeitsmesser mit GPS?

GNSS, oder Global Navigation Satellite System, ist eine Gruppe von Satelliten­systemen, die zur präzisen Positionsbestimmung und Navigation genutzt werden. Das bekannteste GNSS ist das von den USA betriebene Global Positioning System (GPS), aber es gibt auch andere Systeme wie das europäische Galileo, das russische GLONASS und das chinesische Beidou. Diese Technologie findet breite Anwendung in Navigationssystemen für Fahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe und mobile Geräte sowie in Bereichen wie Vermessung, Landwirtschaft und Rettungsdiensten, wo präzise Positionsbestimmung von entscheidender Bedeutung ist.

Ein GPS-Geschwindigkeitsmesser misst die Geschwindigkeit anhand der Positionsänderung, die aus GPS-Signalen berechnet wird. Er nutzt meist ausschließlich das US-GPS-System, liefert analoge oder digitale Geschwindigkeitssignale für Fahrzeuge und ist oft günstiger mit einfacher Antenne und niedrigerer Update-Rate. Bei Signalverlust, etwa in Tunneln oder Gebäuden, kann die Messung ausfallen.