Seminare und Schulungen
Fundiert, kompakt und präzise auf Ihre Branche und Ziele abgestimmt.
Ihre Schwingprüfanlagen müssen kalibriert werden, sind aber:
Als erstes und bisher einziges Kalibrierlabor bietet SPEKTRA LABS seit 2017 Vor-Ort-Kalibrierungen für Schwingprüfanlagen auf DAkkS Niveau an. Dabei kalibrieren unsere speziell geschulten Fachkräfte Ihre gesamte Schwingprüfanlage direkt bei Ihnen im Labor. Unser Labor wurde nach ISO/IEC 17025 für die Kalibrierung von Schwingprüfanlagen akkreditiert.
Im Rahmen einer Vor-Ort-Kalibrierung von Schwingprüfanlagen kalibrieren wir für Sie die gesamte Prüfanlage direkt bei Ihnen im Laboratorium.
Mit unserem Kalibrierverfahren wird die komplette Messkette kalibriert. Vom Regelsensor über den Vorverstärker, den Signalkonditionierer, das Schwingregelsystem, den Leistungsverstärker bis zu den Erregern.
Vorbereitend kann der Regelsensor im SPEKTRA Laboratorium auf DAkkS-Niveau kalibriert werden. Die dabei ermittelte aktuelle Sensorempfindlichkeit wird dann in der Software Ihres Schwingregelsystems verwendet, um möglichst geringe Abweichungen im Verlauf der Kalibrierung der Anlage zu erhalten.
Vor Ort werden dann mit der Schwingprüfanlage Schwingbeschleunigungen in Abhängigkeit von der Frequenz im Arbeitsbereich der Anlage bereitgestellt, die mit einem auf DAkkS-Niveau rückgeführten Kalibriersystem gemessen werden. Dazu wird der Regelsensor auf der Koppelfläche des Back-to-back Gebrauchsnormals von uns montiert, welches an der Armatur des Schwingerregers befestigt ist.
Die Kalibrierung erfolgt hier durch den Vergleich, der von der Anzeige der Schwingprüfanlage angezeigten, mit der vom Kalibriersystem messtechnisch erfassten Beschleunigung. Um eine Aussage über die Amplitudenlinearität der bereitgestellten Beschleunigung zu erhalten, werden bei einer Festfrequenz verschiedene Beschleunigungsamplituden bereitgestellt, die ebenfalls mit dem Kalibriersystem gemessen werden.
Eine Kalibrierung der gesamten Messkette kann auch für die Betriebsart „Schocken“ vorgenommen werden. Die Schwingprüfanlage stellt hier stoßförmige Beschleunigungen bereit, die wiederum mit dem Kalibriersystem gemessen werden.
Neben den akkreditierten Kalibrierungen sind weitere Messungen, wie der Effektivwert eines Rauschprofils oder die Ermittlung der Querbeschleunigung, ebenfalls möglich. Dies erlaubt Ihnen Rückschlüsse auf den Zustand und das Verhalten Ihrer Schwingprüfanlagen bei den verschiedenen Anregungen - sowohl aller elektrischen als auch der mechanischen Komponenten.
Die Frequenzbereiche, Beschleunigungen, Regelkanäle und Sensoren können je nach Leistungsfähigkeit der Anlage bzw. speziellen Erfordernissen Ihrerseits angepasst werden. Ebenso können Gleittische für die horizontale Anregung in die Kalibrierung mit einbezogen werden.
Haben Sie Bedarf an einer Vor-Ort-Kalibrierung Ihrer Schwingprüfanlage oder Fragen zum Thema?